Master Lab #TheNewNormal

Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung fördern gemeinsam mit diesem Fellowprogramm studentische Forschungsarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen.

Master Lab (Logo)

 
Das durch die Covid-19-Pandemie digitale Sommersemester
bedeutet eine große Umstellung für alle Statusgruppen an den betroffenen Hochschulen. Unabhängig vom vorherigen Digitalisierungsstand hat die Digitalisierung in kürzester Zeit flächendeckend Einzug gehalten, so dass Hochschulen bundesweit als Reallabore beziehungsweise Experimentierstätten für digitale Lehre, Forschung und Verwaltung fungieren.

Um die derzeitigen Entwicklungen zu erfassen, auszuwerten und zukünftig nutzbar zu machen, bedarf es einer multi- und transdisziplinären Begleitforschung. Dabei versprechen vor allem studentische Masterarbeiten wichtige und schnelle Impulse für die Erforschung der digitalen Transformation an Hochschulen. Durch die direkte Beteiligung an digitalen Lehr- und Austauschformaten besteht für viele Studierende eine große Motivation für eine wissenschaftliche Reflexion und Begleitung des in der Praxis Erlebten, die die Grundlage für weitergehende Forschungsarbeiten (zum Beispiel im Rahmen von Doktorarbeiten) liefern kann.

 

Programm

Das vom Stifterverband und von der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Master Lab #TheNewNormal fördert Abschlussarbeiten zur digitalen Transformation an Hochschulen. Das Programm bietet eine Plattform für qualitativ hochwertige, innovative und wirkungsvolle Forschungsbeiträge von Studierenden und vernetzt diese untereinander sowie mit Expertinnen und Experten. Das Master Lab fokussiert dabei gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und unterstützt die Sichtbarmachung von studentischer Forschung durch eine finanzielle und ideelle Förderung von Master-Studierenden für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten. 

Studierende in der Abschlussphase ihres Masterstudiums konnten sich um eine Förderung bewerben. Themenschwerpunkte und Forschungsfragen im Bereich der digitalen Transformation an Hochschulen waren frei wählbar. Bachelorstudierende konnten ebenfalls gefördert werden, sofern es sich bei ihrem Projekt um ein besonders anspruchsvolles handelt.

 

Die Fellows

Die 20 geförderten Studentinnen und Studenten, ihre Studienfächer und Forschungsarbeiten:

  • Sven Auerswald
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    M.Sc. Psychologie, Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft (FB 06)
    Investigating the effectiveness of an internet–based stress management intervention for students: A naturalistic study
  • Nikita Banga
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    M.Sc. Psychology (Learning Sciences) at Munich Center of the Learning Sciences
    Fostering online learning communities that promote critical thinking for artificial intelligence education
  • Michelle Bieber
    Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
    Informatik (Master of Science)
    Flipped Classroom digital
  • Erik Gebel
    Technische Universität Dresden
    Master Lehramt an Gymnasien, Fächer: Deutsch und Gemeinschaftskunde
    Lehramt hoch 3: Digitalisierung, Internationalisierung und Zukunftsorientierung
  • Karlson Hanke
    Technische Universität Clausthal
    Master Wirtschaftsinformatik
    Entwicklung von Kriterien zur Einstufung von digitalen Reifegraden in der Hochschulverwaltung
  • Ariane Lehmann
    Universität Potsdam
    Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
    Digitalisierung in der Hochschulverwaltung: Ein Online-Instrument zur Bestimmung von Akzeptanz und Usability am Beispiel Form.UP
  • Oxana Malyshkina
    Justus-Liebig-Universität Gießen
    Master Sprache, Literatur und Kultur 05
    Semantic Web in Enhancing Personalized Learning in Higher Education
  • Stefanie Neumaier
    Hochschule für angewandte Wissenschaften München
    Master Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit; angewandte Sozialwissenschaften
    Der berechenbare Hochschulalltag? Ethische Rahmenbedingungen zum Einsatz von Learning Analytics in der Hochschulbildung. 
  • Panourgias Papaioannou
    Hochschule Osnabrück
    Master Research and Innovation in Higher Education (MARIHE)/Fakultät Wirtschaft-und Sozialwissenschaften
    The success factors for the development and implementation of a digitalization strategy in the HEIs
  • Anne Radunski
    Universität Potsdam, Hasso-Plattner-Institut
    Master IT-Systems-Engineering
    Digital Mentoring of Entry-Level Students
  • Lena Rehmann
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Master Psychologie mit dem Schwerpunkt Organisational Behaviour and Adaptive Cognition
    Effekte der digitalen Transformation an Hochschulen und Universitäten bezüglich Lernerfolg, Stresserleben und Zufriedenheit der Studierenden. Welchen Einfluss haben interne und externe Ressourcen?
  • Michael Schneider
    FernUniversität in Hagen
    Master Bildung und Medien
    eEducation; LG Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik Soziale Praktiken des digitalisierten Selbststudiums in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  • Henriette Scholz
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Master Sustainability, Society and the Environment, Geographisches Institut
    Assessing digital spaces for community building and learning in higher education
  • Sven Schumacher
    Hochschule Ravensburg-Weingarten
    Masterstudiengang Produktentwicklwlg im Maschinenbaull Fakultät Maschinenbau
    Modellbildung und Analyse eines Battery Electric Vehicle in AVL Cruise M zur Unterstützung der Lehrveranstaltung "Alternative Antriebe"
  • Jana Steinbacher
    Pädagogische Hochschule Heidelberg
    Master Bildungswissenschaften
    Digitale Hochschule und Resilienz. Resilienzförderung als Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation?
  • Marie-Luise Süving
    FernUniversität in Hagen
    Master Bildung und Medien: eEducation, Fachbereich Mediendidaktik
    Unterschiede der studentischen Einschätzung der Online-Betreuung in der Fern- und traditionellen Hochschullehre im Sommersemester 2020
  • Clarissa Elisa Walter
    Technische Universität Berlin
    Master Sprach-und Kommunikationswissenschaften, Kognitive Medienlinguistik
    Sprache in dialogischen Wissenschaftspodcasts
  • Niklas Wienböker
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Master Zeitabhängige Medien Sound – Vision – Games, Fakultät Design, Medien und Information
    Das hochschulinterne Studio der Zukunft. Entwicklung eines Gesten-gesteuerten Workflows zur Positionierung von Klang im Raum
  • Ezgi Yilmaz
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Master Informatik/Fachbereich Informatik und Mathematik (FB 12)
    Personalisierte Adaptive User Interfaces mittels Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence)
  • Leslie P. Zimmermann
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Master Kunstgeschichte
    Digitale Methoden in der Kunstgeschichte. Vom kritischen Nutzen digitaler Datenanalyse in der Künstlersozialgeschichte

 

Finanzielle Förderung

Die finanzielle Förderung besteht aus einer einmaligen Forschungspauschale für Aufwendungen bei der Durchführung der Abschlussarbeit in Höhe von 1.200 Euro. 

 

Ideelle Förderung

Zentraler Bestandteil der ideellen Förderung ist das Master Lab-Kolloquium. Hier kommen die Fellows zu gemeinsamen Workshops zusammen, um im geschützten Rahmen den Fortschritt ihrer Projekte vorzustellen, zu diskutieren und sich gegenseitig mit Feedback und Impulsen zu unterstützen. Auch die Betreuerinnen und Betreuer der Masterarbeiten sind eingeladen, in fachlichen Diskussionsrunden im Master Lab mitzuwirken und sich mit ihren Peers und den Studierenden auszutauschen und zu vernetzen. Punktuell werden auch Expertinnen und Experten aus dem Stifterverband-Netzwerk eingeladen, die die Studierenden bei Bedarf unterstützen. Ein Austausch unter den Studierenden wird zudem online über Videokonferenzen und eine interne Kommunikationsplattform ermöglicht.

Neben dem Kolloquium nehmen die Master Lab-Fellows im Rahmen der Förderphase an relevanten Weiterbildungsangeboten teil (zum Beispiel Methodentraining, Rhetoriktraining). Die Auswahl der Angebote erfolgt bedarfsorientiert in Abstimmung mit den Studierenden zu Beginn der Förderphase. Alle mit der ideellen Förderung verbundenen Reisekosten werden übernommen.

Über die Netzwerke des Stifterverbandes und des Hochschulforums Digitalisierung erfolgt eine Vernetzung der Master Lab-Fellows mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Expertinnen und Experten sowie der studentischen Initiative #DigitalChangeMaker. Über Kommunikationskanäle und Publikationen des Stifterverbandes und des Hochschulforums Digitalisierung sowie über Kontaktvermittlungen und Veranstaltungseinladungen werden die Master Lab-Fellows zudem darin unterstützt, ihre Forschung sichtbar zu machen, im Diskurs zur digitalen Hochschulbildung zu positionieren und wirkungsvolle Kontakte zu knüpfen. Sehr gute Abschlussarbeiten können als Open-Access-Papiere des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht und einer breiteren Zielgruppe zugänglich gemacht werden. Im Master Lab können so die Weichen für anknüpfende Promotionsvorhaben beziehungsweise wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Karrieren gestellt werden.

Zeitplan

Einreichungsfrist 31. August 2020
Rückmeldung 15. September 2020
Kick-off beim University:Future Festival 6. bis 8. Oktober 2020

Kontakt

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
masterlab@stifterverband.de